klarheit für dein leben mit allen sinnen
Wellness & Kraft für die Seele durch akzeptanz
Herzlich willkommen!
Ich bin Diplompsychologin Erdmute Scheufele und möchte Dich auf Deiner Sinnsuche begleiten. Das mache ich mit integrativer Psychotherapie – einer Methode, die kreative Zugänge nutzt und Körperarbeit mit Gesprächstherapie kombiniert.
Ich unterstütze Dich auf Deinem Weg in ein glückliches und Sinn-volles Leben voller Ruhe und Klarheit mit Dir selbst und Deinen Beziehungen. Dafür biete ich sowohl Gruppen- als auch Einzelformate an.
der sinn meiner arbeit:
Menschen auf ihrer ganz individuellen Sinnsuche zu begleiten – hin zu einem Leben voller Klarheit und Ruhe, in dem sie zufrieden mit sich und ihren Beziehungen sind.
Körper, Seele und Geist in Bewegung bringen – mit akzepTanz
AKZEPTANZ FÜR DICH:
Nimm Dich selbst an, wie Du bist!
Bei mir darfst Du “Du” sein. Und falls Du das verlernt hast, begleite ich Dich dabei, wieder ganz Du selbst zu werden…
AKZEPTANZ FÜR ANDERE:
Finde Deinen Frieden mit Deinen Mitmenschen!
Lerne den wohlwollenden Blick auf Dein Umfeld. Nimm wahr, was ist, ohne zu bewerten. Wir üben das zusammen…
...DA STECKT DER TANZ DRIN:
Erlebe Dich selbst in bewegtem Miteinander! Bewegung aktiviert Dich von außen und innen. Spüre Dich selbst als Körper-Seele-Geist-Einheit. Ich nehme Dich mit zu einer anderen Perspektive auf Dich selbst…
Deine Wünsche - WAS Passieren kann, Wenn Du Mit Mir Arbeitest...
Du hast die Ruhe im Alltag zurück: Du spürst Ausgeglichenheit im Erleben des Moments. Du beherrschst Methoden, Dich selbst zu beruhigen, sollte Dich der Stress doch mal einholen. Du fühlst Dich eins mit Dir und Deinem Körper.
Die verwischte Sicht klärt sich: auf die Masse der Eindrücke und Baustellen Deines Lebens. Du hast einen ganz klaren Fokus auf die Schwerpunkte Deines Lebens. Du weißt, was Dir wichtig ist und wie Du es sagst. Du bist Dir über Deine Rollen und Deine Beziehungen im Klaren.
Dein Leben und alles Drumherum ergibt einen sinnvollen Zusammenhang. Du fühlst Dich verbunden mit Deinem Umfeld. Du merkst ein Glücksgefühl im Bauch, das Dich die Welt umarmen lässt: SO fühlt sich ein erfülltes Leben an!
Worum geht es Dir? Ich begleite Dich!
Coaching – Du hast eine konkrete Fragestellung oder eine Entscheidung zu fällen? Die möchtest Du mit meinem Blick von Außen beleuchten? Dafür gibt es mein “bewegtes” Coaching-Paket.
Therapie – Du wünschst Dir eine längerfristige Begleitung auf Deinem Lebensweg. Je nach Schweregrad biete ich für Dich, Deine*n Partner*in oder Deine Familie ein privates Therapieprogramm an.
Gruppenkurse – Du suchst nach einem Impuls zur Persönlichkeitsentwicklung in vertrauter Gruppenatmosphäre? Dann schau bei meinen Kursen, Workshops oder Wochenend-Retreats rein. Ich plane außerdem den Start einer ambulanten Tanztherapie-Gruppe – in Präsenz und auch online. Melde Dich, wenn Du an einer Teilnahme interessiert bist!
Was ist Dein fachlicher Hintergrund?
Ich habe an der FU Berlin und der WWU Münster Psychologie studiert und mit dem Diplom abgeschlossen. Vom Gesundheitsamt Oder-Spree bin ich als Heilpraktikerin für Psychotherapie zugelassen. Aktuell absolviere ich die Ausbildung zur integrativen Tanztherapeutin an der Europäischen Akademie für bio-psycho-sozial-ökologische Gesundheit in Hückeswagen in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Tanztherapie.
Welche Erfahrungen bringst Du als Psychologin mit?
Ich war zuletzt als begleitende Psychologin in der beruflichen Rehabilitation tätig. Meine Arbeit dort hat mir bestätigt, wie wichtig es ist, ganzheitlich auf den Menschen zu schauen. Ich kenne die Grenzen der gesprächszentrierten und kognitiven Methoden bereits aus der Arbeit in einer psychiatrischen Praxis. Daraus entstand der Wunsch nach einer freien Praxis mit integrativ-tanztherapeutischem Ansatz, dessen Wirksamkeit ich im Rahmen meiner Ausbildung bei der deutschen Gesellschaft für Tanztherapie auch am eigenen Leib erfahre.
Was ist, wenn ich wenig Zeit habe für ein regelmäßiges Angebot?
Zeit für Selbstfürsorge sollte in Deinem Alltag nicht fehlen, um eine Vorsorge für ein langes, gesundes und glückliches Leben zu treffen – in welcher Form auch immer Du sie Dir nimmst. Kompakte Möglichkeiten, Dir etwas Gutes zu tun, sind mein Wochenend-Angebot oder der Online-Kurs. Anregungen findest Du auch auf meinem Instagram-Kanal.
Kann ich auch einzelne Therapiestunden buchen?
Wenn Du bereits eine Gesprächspsychotherapie machst, biete ich Dir nach Absprache Einzelstunden an. Hier liegt der Fokus auf der kreativen Bearbeitung Deiner Themen. Das kann Impulse liefern, um Deinen Therapieprozess zu optimieren. Dabei empfehle ich eine Schweigepflichtentbindung zwischen allen am Therapieprozess Beteiligten.
“Ins Blaue hinein” eine Einzelstunde zu buchen, erachte ich therapeutisch nicht als sinnvoll. Entweder es handelt sich um ein klar umrissenes Thema, das innerhalb des Coaching-Pakets bearbeitet werden kann. Oder es braucht eine verbindliche Verabredung eines (mind.) zehnstündigen Therapieprozesses.
Brauche ich Therapie oder Coaching, wenn es mir eigentlich gar nicht so schlecht geht?
Ich sehe Therapie und auch Coaching als einmalige Investition mit nachhaltiger Wirkung. Es geht darum, vorzusorgen und Dich zu stärken. Damit es nicht so schlimm wird, dass Du Dich gesundheitlich in Gefahr bringst. Eine Therapie zu beginnen, wenn Du bereits in der Krise steckst, ist sehr viel anstrengender und zeitintensiver!
Was ist der Unterschied zwischen Therapie und Coaching?
Gibt es Möglichkeiten der Kostenübernahme durch meine Krankenkasse?
Ein Kostenerstattungsverfahren ist möglich, kann aber nicht garantiert werden. Mehr Infos dazu hier: https://www.therapie.de/psyche/info/fragen/wichtigste-fragen/psychotherapie-kostenerstattung/
Was ist integrative Therapie (IT)?
Bei der IT handelt es sich um einen schulenübergreifenden Psychotherapieansatz, der in den 1960er-Jahren von Hilarion Petzold, Johanna Sieper und Ilse Orth begründet wurde. Nach den aktuellsten Erkenntnissen der Entwicklungspsychologie, der Neurobiologie und der Psychotherapieforschung steht der Mensch als Körper-Seele-Geist-Wesen im Mittelpunkt. Das soziale Umfeld und die Umwelt werden dabei genauso in den therapeutischen Prozess einbezogen, wie die Entwicklung über die Lebensspanne. Weil Tanz, Gestaltung, Malerei und andere kreative Methoden eingesetzt werden, spricht man von erlebniszentrierter Therapie. Auch Übungs- oder Trainingsaspekte spielen eine Rolle, ähnlich wie aus der Verhaltenstherapie bekannt. Biografiearbeit bedient sich tiefenpsychologischer Ansätze (s.a. https://www.eag-fpi.com/methodenkompetenz/).
Was ist (integrative) Tanztherapie?
Die Integrative Tanztherapie zeichnet sich durch eine Bandbreite differenzierter Konzepte und Behandlungsmethoden aus, die auf modernen tiefenpsychologischen, verhaltens- und gestalttherapeutischen Grundlagen beruhen. Diese ermöglichen eine psycho- und körpertherapeutische Behandlung von Menschen, die in einer wertschätzenden Atmosphäre tiefe Heilung, persönliches Wachstum und mehr Lebensqualität suchen. Tanz und Bewegung spielen dabei eine zentrale Rolle.
Integrative Tanztherapie wird als Gruppentherapie sowie als Einzeltherapie eingesetzt. Integrative Tanztherapeut*innen arbeiten in unterschiedlichsten Bereichen: in der Prävention, Behandlung und Rehabilitation Erwachsener; in Heimen; stationären, teilstationären und ambulanten psychiatrischen beziehungsweise psychosozialen Einrichtungen; mit Kindern, Jugendlichen und behinderten Menschen, Suchtkranken, alten Menschen und in freier Praxis.
(aus: https://www.dgt-tanztherapie.de/was-ist-tanztherapie.html)
Was passiert in der Tanztherapie?
Tanztherapie kommt natürlich nicht ohne Worte aus. Wir nähern uns der Beschreibung Deines Befindens und Deiner Ziele allerdings auch über andere Zugänge: Wie klingt der Soundtrack Deines Lebens? Wie bewegst Du Dich dazu? Was lösen diese Bewegungen in Dir aus? Das gibt neue Impulse zum Denken, Fühlen und Handeln. Ich begleite Dich dabei, das Erlebte für Dich in einen Sinn-Zusammenhang zu bringen. Du leitest daraus Erkenntnisse für Deinen Lebensalltag ab. Du übst eine neue Haltung. Dir wird ein persönliches Ziel klarer. Mal steht Dein Körper mehr im Mittelpunkt, mal Dein kreativer Ausdruck. Gemeinsam mit mir bestimmst Du Deinen Prozess. Mit Momentaufnahmen zwischendurch schärfst Du Deine Selbstwahrnehmung und passt gegebenenfalls die Schritte zur Zielerreichung an oder auch Deine Ziele – alles fließt…
Wie sieht ein typischer Therapieprozess bei Dir aus?
Jeder Mensch ist einzigartig. Daher lässt sich auch kein Therapieprozess mit dem anderen vergleichen. Nach dem kostenlosen Kennlerngespräch und dem Abschluss eines Therapievertrags folgt eine ausführliche Anamnese. Du legst gemeinsam mit mir Dein Therapieziel fest. Dann wähle ich in Absprache mit Dir Methoden aus, um dieses Ziel zu erreichen. In regelmäßigen Abständen betrachten wir Deine Situation. Möglicherweise ändert sich Dein Ziel während des Prozesses nochmal. In der Regel kommt irgendwann der Tag, an dem Du Dein Ziel erreichst.
Was ist, wenn ich mit Tanz so gar nichts anfangen kann?
Bei Tanztherapie geht es nicht um die richtigen Schritte oder eine bestimmte Choreographie. Es geht eher darum, mit sich selbst und dem eigenen Körper in Kontakt zu kommen – sich als schöpferisches, aktives Wesen zu erleben. Das ist in Bewegung möglich, aber auch durch die Nutzung anderer kreativer Methoden. Gemeinsam suchen wir den Ansatz, der für Dich stimmig ist, wenn Du mit mir arbeiten willst.
Was ist der Unterschied zwischen einer Psychologin, einer Psychotherapeutin und einer Heilpraktikerin für Psychotherapie?
Psychologin wird man mit abgeschlossenem Hochschulstudium. Damit ist man nicht automatisch Psychotherapeutin. Kann man einen einschlägigen Anteil klinischer Psychologie im Studieninhalt nachweisen, erfolgt die Anerkennung als Heilpraktikerin für Psychotherapie durch das Gesundheitsamt. Diesen Titel können allerdings alle Menschen tragen, die eine Prüfung bei der Gesundheitsbehörde absolviert haben – unabhängig vom Grundberuf.
Um Psychotherapeutin zu werden, bedarf es einer Zusatzausbildung bei einem privaten Ausbildungsinstitut. Neuerdings gibt es einen Psychotherapie-Studiengang. Um dann mit Krankenkassen abrechnen zu können, braucht eine Psychotherapeutin zusätzlich zur Ausbildung die Zulassung der Krankenkasse, die voraussetzt, dass das entsprechende Therapieverfahren von der gesetzlichen Krankenversicherung anerkannt ist.
Ich bin Diplom-Psychologin und Heilpraktikerin für Psychotherapie. Meine Ausbildung zur Psychotherapeutin schließe ich voraussichtlich Ende 2023 ab. Mein Verfahren hat derzeit keine Kassenzulassung.
Welche Krankenkassen zahlen Heilpraktiker für Psychotherapie?
Im Gesundheitssystem ist viel in Bewegung. Daher empfehle ich Dir, Dich direkt mit Deiner Krankenkasse in Verbindung zu setzen und zu klären, ob die Kosten für mein Angebot übernommen werden.